
Verfassungsrechtrecht

Welche Eigenschaften hat ein gute Anwalt für Verfassungsrecht und nach welchen Kriterien wählt man diesen aus?

Was ist die Geschichte des Verfassungsrecht in Deutschland?
Die Geschichte des Verfassungsrechts in Deutschland ist eng mit der Geschichte des Landes selbst verbunden.Im 19. Jahrhundert, während der Zeit des Deutschen Bundes, gab es keine einheitliche Verfassung für Deutschland. Stattdessen bestand das Recht aus einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen, die von den einzelnen Bundesstaaten erlassen wurden.

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Deutschen Reichs, die Weimarer Republik wurde gegründet, die erste Verfassung Deutschlands, das Weimarer Reichsverfassung. Diese Verfassung gewährte den Bürgern umfangreiche politische und soziale Rechte und Freiheiten, einschließlich Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und Gleichheit vor dem Gesetz. Es hat auch den Grundsatz der Gewaltenteilung eingeführt.
Leider hat die Weimarer Republik nicht ausreichend stabilisiert und 1933 hat die nationalsozialistische Partei an die Macht gekommen, die die Verfassung aufgehoben und die demokratischen Institutionen zerstört hatte. Während der Nazi-Herrschaft gab es keine Verfassung und die Regierung hatte absoluten Macht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Nazi-Regimes, wurde Deutschland in zwei Teile geteilt, die Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) und die Deutsche Demokratische Republik (Ostdeutschland). Die Bundesrepublik Deutschland hat am 23. Mai 1949 das Grundgesetz als Verfassung eingeführt, das bis heute in Kraft ist. Es hat die Gewaltenteilung, die Meinungsfreiheit, die Versammlungsfreiheit, die Unschuldsvermutung und die Rechtsstaatlichkeit, sowie die Schutz der Menschenwürde und die grundlegenden Freiheiten gewährleistet.
Die Deutsche Demokratische Republik hatte ihre eigene Verfassung, aber es war nicht so liberal und demokratisch wie das Grundgesetz. Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 und dem Zusammenbruch der DDR hat die Bundesrepublik Deutschland die DDR aufgenommen und das Grundgesetz wurde auf die neuen Bundesländer angewendet.
