
Umweltrecht
Wichtige Themen, die einen meist direkt selbst betreffen.

Umweltrecht
Das Umweltrecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts, das sich mit den rechtlichen Regelungen zum Schutz der
Umwelt beschäftigt. Es umfasst sowohl nationale als auch internationale Gesetze und Vorschriften, die den Schutz von Luft,
Wasser, Boden, Natur und Tieren regeln.
Ziel des Umweltrechts ist es, die Umweltbelastungen durch menschliche Aktivitäten zu
verringern und die natürlichen Ressourcen zu erhalten. Es umfasst sowohl die Regulierung von Industrie- und Gewerbebetrieben
als auch den Schutz von Natur und Landschaft sowie den Umgang mit Abfall und Lärm. In Deutschland regelt das Umweltrecht unter
anderem das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und das Gesetz zur Abfallvermeidung und Abfallentsorgung (AwSV).

Welche Eigenschaften hat ein gute Anwalt für Umweltrecht und nach welchen Kriterien wählt man diesen aus?

Was ist die Geschichte des Umweltrechts?
Die Geschichte des Umweltrechts reicht bis in die Antike zurück, in der die Römer Gesetze erlassen haben, die den Schutz von Wäldern und Wasserquellen regelten. Im Mittelalter entstanden erste Gesetze zum Schutz von Fischgründen und zur Regulierung von Jagd- und Fischfang. Im 19. Jahrhundert begann die industrielle Revolution und mit ihr die zunehmende Umweltverschmutzung. Die ersten Umweltgesetze wurden in dieser Zeit erlassen, um die negativen Auswirkungen der industriellen Entwicklung einzudämmen.
In den 1960er Jahren nahm das Bewusstsein für Umweltschutz in der Bevölkerung zu und es kam zu einer Vielzahl von Umweltkatastrophen, wie zum Beispiel Ölkatastrophen und Luftverschmutzung. Dies führte zu einer stärkeren Fokussierung auf Umweltschutz und zur Verabschiedung von internationalen Umweltabkommen wie dem 1972 in Stockholm unterzeichneten Abkommen über Umweltfragen.
In Deutschland begann das Umweltrecht in den 1970er Jahren mit der Verabschiedung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und dem Gesetz zur Abfallvermeidung und Abfallentsorgung (AwSV). Seitdem hat sich das Umweltrecht weiterentwickelt und es wurden immer mehr Gesetze und Vorschriften erlassen, um den Schutz der Umwelt zu gewährleisten.
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Umweltgesetzen auf nationaler und internationaler Ebene, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Umweltschutzes befassen. Es gibt auch immer mehr Möglichkeiten für die Bürger, sich gegen Umweltverschmutzung und -belastungen zu wehren.